+49 173 3188881 | +34 615 123 456

Rolex, ein Name, der für Luxus und Präzision steht, ist seit langem bei Uhrenliebhabern und -sammlern weltweit beliebt. Doch neben dem guten Ruf und den ikonischen Designs gibt es eine Vielzahl von Insider-Jargons und liebevollen Spitznamen, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben. Vom eleganten „Batman“ bis zum opulenten „John Player Special“ sind diese Begriffe nicht nur spielerische Spitznamen, sondern stehen für eine tief verwurzelte Kultur innerhalb der Rolex-Community.

In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir in die faszinierende Welt der Spitznamen und exklusiven Bezeichnungen von Rolex ein. Wir erkunden die Geschichten hinter diesen klangvollen Namen, die besonderen Merkmale, die sie hervorgebracht haben, und wie sie den sich entwickelnden Geschmack von Sammlern widerspiegeln. Ob erfahrener Kenner oder neugieriger Neuling – begleiten Sie uns, wenn wir die geheime Sprache von Rolex entschlüsseln und den einzigartigen Charme jedes Spitznamens entdecken.

1. Bombay-Anstöße (Rolex Oyster Perpetual Ref. 5018)

Bombay Lugs

Highlights : Das für seine elegant geschwungenen Bandanstöße bekannte Rolex Bombay Lugs-Design war in den 1940er Jahren beliebt. Die Ref. 5018 ist eine Vintage-Uhr mit 34 mm Durchmesser, oft in Gold, mit einem schlichten, klassischen Zifferblatt.
Marktpreis : Die Preise für Vintage-Rolex-Modelle wie dieses variieren stark. Die Ref. 5018 kann je nach Zustand und Herkunft zwischen 8.000 und 12.000 Euro einbringen.
Einfacher Erwerb : Da es sich bei dieser Uhr um ein Vintage-Modell aus den 1940er Jahren handelt, ist sie recht selten und daher schwer in gutem Originalzustand zu finden.

2. Bubbleback (Rolex Oyster Perpetual aus den 1930er- bis 1950er-Jahren)

Bubbleback

Highlights : Die Bubbleback verdankt ihren Namen ihrem markanten, konvexen Gehäuseboden, der den Rotor der frühen Automatikwerke von Rolex beherbergt. Diese Vintage-Modelle haben typischerweise 32–34 mm große Gehäuse und sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Edelstahl und Gold.
Marktpreis : Je nach Zustand werden Bubbleback-Modelle im Allgemeinen für 5.000 bis 10.000 € verkauft, seltene Versionen können jedoch höhere Preise erzielen.
Einfacher Erwerb : Bubbleback-Uhren sind bei Vintage-Sammlern beliebt, ihre Verfügbarkeit hat jedoch im Laufe der Jahre abgenommen, sodass es relativ schwierig ist, sie in gutem, funktionierendem Zustand zu finden.

3. Batman (Rolex GMT-Master II 116710BLNR)

Batman

Highlights : Die „Batman“ ist bekannt für ihre markante blau-schwarze Keramiklünette (Cerachrom), die Tag und Nacht symbolisiert, gepaart mit einem 40-mm-Oyster-Gehäuse. Sie ist mit dem Rolex-Uhrwerk Kaliber 3186 ausgestattet, das über einen 24-Stunden-Zeiger für zwei Zeitzonen verfügt.
Marktpreis : Auf dem Sekundärmarkt liegen die Preise für die Rolex Batman je nach Produktionsjahr und Zustand zwischen 15.000 und 20.000 Euro.
Einfacher Erwerb : Die Nachfrage nach Batman ist groß, was den Erwerb mäßig schwierig macht, insbesondere in neuwertigem Zustand oder als komplettes Set.

4. Cerachrom (Keramiklünette von Rolex)

Cerachrom

Highlights : Cerachrom ist das von Rolex entwickelte Keramikmaterial für Lünetten, das für seine extreme Härte, Kratzfestigkeit und UV-Beständigkeit bekannt ist. Es kommt bei vielen professionellen Modellen zum Einsatz, wie beispielsweise der Submariner, der GMT-Master II und der Daytona.
Marktpreis : Da Cerachrom-Lünetten Teil aktueller Produktionsmodelle sind, hängen die Preise von der jeweiligen Uhr ab. Beispielsweise kann eine Submariner mit Cerachrom-Lünette zwischen 10.000 und 13.000 Euro kosten.
Einfacher Erwerb : Die meisten modernen professionellen Rolex-Modelle mit Cerachrom-Lünette sind sehr gefragt, insbesondere die Modelle Submariner und GMT-Master II, für die es bei autorisierten Händlern lange Wartelisten geben kann.

5. Coca-Cola (Rolex GMT-Master II 126710)

Coca-Cola

Highlights : Der Spitzname „Coca-Cola“ bezieht sich auf die rot-schwarze Lünette der GMT-Master II Ref. 16710. Dieses Modell wurde von 1989 bis 2007 produziert und ist mit dem Uhrwerk Kaliber 3185 von Rolex ausgestattet.
Marktpreis : Der Marktpreis für eine GMT-Master II „Coca-Cola“ liegt in der Regel zwischen 14.000 und 18.000 Euro, je nach Zustand und Baujahr.
Einfacher Erwerb : Da das Modell nicht mehr produziert wird, kann es schwierig sein, eine gut erhaltene oder NOS-Version (New Old Stock) zu finden, was den Erwerb mäßig schwierig macht.

6. Dirty Harry (Rolex GMT-Master Ref. 1675)

Dirty Harry

Highlights : Diese GMT-Master Ref. 1675 wurde durch Clint Eastwood berühmt, der sie in mehreren seiner Filme trug. Die Uhr verfügt über ein braunes Zifferblatt und eine braune Lünette, allgemein bekannt als „Root Beer“-Farbschema, mit einem zweifarbigen Gehäuse und Armband.
Marktpreis : Die Preise für die GMT-Master Ref. 1675 „Dirty Harry“ liegen je nach Zustand und Herkunft typischerweise zwischen 16.000 und 22.000 Euro.
Einfacher Erwerb : Vintage-Modelle wie dieses sind sehr begehrt und selten, insbesondere in gutem Zustand mit Originalteilen, sodass sie relativ schwer zu finden sind.

7. Dicke Dame (Rolex GMT-Master II 16760)

Fat Lady

Highlights : Der Begriff „Fat Lady“ bezieht sich auf die GMT-Master II Ref. 16760, die erste GMT-Master II mit dickerem Gehäuse, was ihr den Spitznamen einbrachte. Sie verfügt über eine rot-schwarze „Coke“-Lünette und verwendet das Kaliber 3085, wodurch der Stundenzeiger unabhängig eingestellt werden kann.
Marktpreis : Die Fat Lady wird normalerweise für 14.000 bis 18.000 € verkauft, je nach Zustand und ob sie mit Originalverpackung und Papieren geliefert wird.
Einfacher Erwerb : Da die Fat Lady in den 1980er Jahren hergestellt wurde und nicht mehr produziert wird, kann es schwierig sein, sie in ausgezeichnetem Zustand zu finden, was den Erwerb mäßig schwierig macht.

8. FROSCH (Rolex Sea-Dweller Ref. 1665)

FROG

Highlights : Die FROG ist ein frühes Modell der Rolex Sea-Dweller, bekannt für ihre robuste Bauweise und ihr Heliumventil, das Tauchern tiefere Tauchgänge ermöglichte als die Submariner. Ihr Spitzname stammt von ihrem Tiefseetauchverein.
Marktpreis : Vintage-Modelle der Sea-Dweller wie die Ref. 1665 sind begehrte Sammlerstücke und erzielen Preise zwischen 25.000 und 45.000 Euro, je nach Zustand und Seltenheit.
Einfacher Erwerb : Vintage-Sea-Dwellers sind in gutem Zustand schwer zu bekommen, insbesondere Modelle aus den 1970er Jahren, was dieses Exemplar relativ selten und schwer zu finden macht.

9. Hulk (Rolex Submariner 116610LV)

Hulk

Highlights : Die Hulk ist bekannt für ihr markantes grünes Zifferblatt und die Lünette aus Rolex‘ proprietärem Cerachrom-Material. Sie ist Teil der Submariner-Serie und verfügt über ein 40-mm-Gehäuse und das Uhrwerk Kaliber 3135.
Marktpreis : Die Preise für den Hulk liegen auf dem Sekundärmarkt zwischen 16.000 und 20.000 Euro, insbesondere seit seiner Einstellung im Jahr 2020.
Einfacher Erwerb : Aufgrund seines Auslaufstatus und seiner großen Beliebtheit ist der Hulk ziemlich schwer zu erwerben, insbesondere in neuwertigem oder ungetragenem Zustand.

10. Kermit (Rolex Submariner 16610LV)

Kermit

Highlights : Die Kermit verfügt wie die Hulk über eine grüne Lünette, kombiniert diese jedoch mit einem schwarzen Zifferblatt. Die Kermit wurde anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Submariner herausgebracht und ist ein Liebling unter Rolex-Sammlern.
Marktpreis : Je nach Zustand und Baujahr kann der Kermit zwischen 18.000 und 22.000 Euro kosten.
Einfacher Erwerb : Seit der Kermit 2010 nicht mehr hergestellt wird, ist er, insbesondere in gutem Zustand, schwerer zu finden, was den Erwerb mäßig schwierig macht.

11. John Mayer (Rolex Daytona Ref. 116508)

John Mayer

Highlights : Die „John Mayer“ Daytona ist nach dem Musiker benannt, dem diese Uhr bekanntlich gehört. Sie verfügt über ein markantes Gelbgoldgehäuse mit grünem Zifferblatt und wird vom Rolex-Uhrwerk Kaliber 4130 angetrieben.
Marktpreis : Die Nachfrage nach der John Mayer Daytona ist deutlich gestiegen, die Preise liegen jetzt zwischen 55.000 und 70.000 Euro.
Einfacher Erwerb : Aufgrund seiner immensen Popularität und seiner Verbindung zu John Mayer ist dieser Daytona sehr schwer zu erwerben, insbesondere bei autorisierten Händlern, und auf dem Sekundärmarkt ist er oft mit einem erheblichen Aufschlag verbunden.

12. Nippel-Zifferblatt (Vintage GMT-Master 1675 & 16753)

Nipple Dial

Highlights : Das „Nipple Dial“ bezieht sich auf ältere GMT-Master-Modelle mit hervorstehenden goldenen Stundenmarkierungen, die an Brustwarzen erinnern. Diese Modelle sind oft zweifarbig oder komplett aus Gold erhältlich.
Marktpreis : Die Preise für diese Vintage-GMT-Master können stark variieren, liegen aber im Allgemeinen zwischen 18.000 und 25.000 €, je nach Zustand und Originalteilen.
Einfacher Erwerb : Aufgrund ihres Vintage-Status werden die Nipple Dial-Modelle immer schwieriger in gutem Zustand zu finden, was sie relativ selten und begehrt macht.

13. Panda (Rolex Daytona 116500LN)

Panda

Highlights : Die Panda Daytona ist berühmt für ihr weißes Zifferblatt mit schwarzen Hilfszifferblättern, die an das Gesicht eines Pandas erinnern. Sie verfügt über ein 40-mm-Edelstahlgehäuse, eine Keramiklünette und wird vom Uhrwerk Kaliber 4130 angetrieben.
Marktpreis : Aufgrund der hohen Nachfrage liegen die Preise für den Panda Daytona auf dem Zweitmarkt zwischen 30.000 und 38.000 Euro.
Einfacher Erwerb : Der Panda Daytona ist sehr begehrt und aufgrund der langen Wartelisten bei autorisierten Händlern schwer zu bekommen, was es sehr schwierig macht, ihn ohne Zahlung eines Aufpreises zu erwerben.

14. Pepsi (Rolex GMT-Master II 126710BLRO)

Pepsi

Highlights : Die „Pepsi“ GMT-Master II verdankt ihren Namen der blau-roten Lünette, die Tag und Nacht symbolisiert. Das Modell verfügt über ein Jubilee-Armband und das Uhrwerk Kaliber 3285 mit 70 Stunden Gangreserve.
Marktpreis : Auf dem Sekundärmarkt wird die Pepsi GMT für etwa 20.000 bis 25.000 € verkauft.
Einfacher Erwerb : Aufgrund seiner immensen Beliebtheit ist die Pepsi GMT im Einzelhandel schwer zu erwerben, was oft zu langen Wartezeiten oder höheren Preisen auf dem Sekundärmarkt führt.

15. Platona (Rolex Daytona 116506)

Platona

Highlights : Die Platona ist eine Platinversion der Rolex Daytona mit einem markanten eisblauen Zifferblatt und einem 40-mm-Gehäuse. Sie wird vom Kaliber 4130 angetrieben und verfügt über eine Gangreserve von 72 Stunden.
Marktpreis : Der Platona ist ein sehr begehrtes Modell mit Preisen zwischen 100.000 und 130.000 Euro.
Einfacher Erwerb : Die Platona ist eines der luxuriösesten und seltensten Daytona-Modelle und daher sehr schwer zu erwerben, insbesondere bei autorisierten Händlern.

16. Polar (Rolex Explorer II 16570 & 216570)

Polar

Highlights : Die Polar Explorer II ist bekannt für ihr weißes Zifferblatt mit schwarzen Indizes und Zeigern. Das neuere Modell 216570 verfügt über ein 42-mm-Gehäuse und ist mit dem Kaliber 3187 ausgestattet. Das Modell 16570 ist ein Vorgängermodell mit 40-mm-Gehäuse und Kaliber 3185.
Marktpreis : Die Preise für den Explorer II Polar 16570 liegen zwischen 8.000 und 10.000 €, während der neuere 216570 für 10.000 bis 13.000 € verkauft werden kann.
Einfacher Erwerb : Beide Versionen sind relativ erschwinglich, aber der Polar 16570 wird nicht mehr hergestellt und ist deshalb immer gefragter, sodass es mäßig schwierig ist, ihn in makellosem Zustand zu erwerben.

17. Präsident (Rolex Day-Date)

president

Highlights : Der Begriff „President“ bezieht sich auf die Rolex Day-Date, meist in Gelbgold oder Platin. Sie trägt den Namen „President“, weil sie von mehreren US-Präsidenten getragen wurde. Die Day-Date wird mit einem markanten President-Armband geliefert und ist dafür bekannt, sowohl den Wochentag als auch das Datum auf dem Zifferblatt anzuzeigen.
Marktpreis : Je nach Material (Gelbgold, Roségold oder Platin) kann der Preis eines President zwischen 25.000 und 45.000 Euro liegen.
Einfacher Erwerb : Obwohl sie noch in Produktion sind, sind die exklusiveren Materialien wie Platin bei autorisierten Händlern schwerer zu finden, die Modelle aus Gelb- und Roségold sind jedoch leichter erhältlich.

18. Root Beer (Rolex GMT-Master II 126711CHNR & 16753)

Root Beer

Highlights : Die Root Beer GMT-Master II zeichnet sich durch ihre braun-goldene Lünette aus, die an die Farben von Root Beer erinnert. Die früheren Modelle, wie die 16753, haben ein zweifarbiges Stahl- und Goldgehäuse, während das neuere Modell (126711CHNR) mit einer Cerachrom-Lünette in Schwarz und Braun ausgestattet ist und das Kaliber 3285 verwendet.
Marktpreis : Die Preise für den Vintage 16753 liegen zwischen 10.000 und 15.000 €, während das moderne Root Beer 126711CHNR für etwa 18.000 bis 22.000 € verkauft werden kann.
Einfacher Erwerb : Die Vintage-Modelle sind immer schwerer zu finden und daher auch schwieriger zu erwerben. Die moderne 126711CHNR ist leichter zu bekommen, erfordert aber bei autorisierten Händlern immer noch etwas Wartezeit.

19. Schlumpf (Rolex Submariner 116619LB)

Smurf

Highlights : Der Smurf Submariner ist bekannt für sein komplett blaues Farbschema mit blauem Zifferblatt und Lünette in einem Weißgoldgehäuse. Er ist mit dem Uhrwerk Kaliber 3135 ausgestattet und verfügt über ein 40-mm-Gehäuse mit einer einseitig drehbaren Lünette.
Marktpreis : Die Preise für den Schlumpf liegen auf dem Sekundärmarkt normalerweise zwischen 40.000 und 50.000 €.
Einfacher Erwerb : Da die Produktion des Schlumpfs im Jahr 2020 eingestellt wurde, ist er immer schwerer zu finden, insbesondere in ungetragenem oder neuwertigem Zustand, was den Erwerb ziemlich schwierig macht.

20. Soda (Rolex GMT-Master II 16710 & 116710LN)

Soda

Highlights : Der Spitzname „Soda“ bezieht sich auf die Kombination verschiedener Lünettenfarben der GMT-Master II-Serie. Die 16710 verfügte über die Lünetten „Pepsi“ und „Coke“, während die 116710LN eine schwarze Lünette besitzt. Dank des Kalibers 3186 ermöglichen diese Modelle die Anzeige mehrerer Zeitzonen.
Marktpreis : Die Preise für die 16710 können je nach Zustand zwischen 15.000 und 20.000 € liegen, während die 116710LN normalerweise bei etwa 12.000 bis 16.000 € liegt.
Einfacher Erwerb : Das ältere Modell 16710 ist immer schwerer zu finden und daher mäßig schwer zu erwerben, während das Modell 116710LN leichter erhältlich ist, aber auf dem Sekundärmarkt immer noch gefragt ist.

21. Starbucks (Rolex Submariner 126610LV)

Starbucks

Highlights : Die Starbucks Submariner ist der Nachfolger der Kermit und verfügt über eine grüne Cerachrom-Lünette mit schwarzem Zifferblatt. Sie hat ein 41-mm-Edelstahlgehäuse und wird vom Kaliber 3235 angetrieben, das eine Gangreserve von 70 Stunden bietet.
Marktpreis : Auf dem Zweitmarkt ist das Starbucks für etwa 14.000 bis 18.000 Euro zu haben.
Einfacher Erwerb : Starbucks ist ein aktuelles Produktionsmodell, erfreut sich jedoch großer Beliebtheit, sodass es aufgrund von Wartelisten relativ schwierig ist, es im Einzelhandel zu erwerben.

22. Steve McQueen (Rolex Explorer II 1655)

Steve McQueen

Highlights : Obwohl Steve McQueen die Rolex Explorer II 1655 nie offiziell trug, wird die Uhr aufgrund ihres robusten, abenteuerlichen Stils mit dem Schauspieler in Verbindung gebracht. Sie verfügt über ein 40-mm-Gehäuse, eine feste 24-Stunden-Lünette und einen orangefarbenen 24-Stunden-Zeiger, der für Höhlenforscher entworfen wurde.
Marktpreis : Vintage-Modelle 1655 können je nach Zustand und Originalität zwischen 25.000 und 40.000 Euro kosten.
Einfacher Erwerb : Als Vintage-Modell aus den 1970er Jahren ist der Steve McQueen Explorer II in gutem Zustand schwer zu finden und bei Sammlern sehr begehrt.

23. Tigerauge (Rolex Day-Date 18078)

Tiger Eye

Highlights : Die Tiger Eye Day-Date besticht durch ihr einzigartiges Zifferblatt aus Tigerauge-Stein, das ihr ein markantes Aussehen verleiht. Dieses Modell ist häufig in Gelbgold erhältlich und wird mit einer geriffelten Lünette und einem President-Armband geliefert.
Marktpreis : Die Tiger Eye Day-Date wird normalerweise für etwa 25.000 bis 35.000 € verkauft, je nach Zustand und ob sie mit Originalpapieren geliefert wird.
Einfacher Erwerb : Das Tigerauge-Zifferblatt ist eine seltene Variante und daher schwer zu finden, insbesondere in ausgezeichnetem Zustand mit intakten Originalteilen.

24. Turn-O-Graph (Rolex Datejust Turn-O-Graph 116264)

Turn-O-Graph

Highlights : Die Turn-O-Graph ist ein einzigartiges Datejust-Modell mit drehbarer Lünette und damit die erste Toolwatch von Rolex. Sie wurde ursprünglich für die Luftfahrt und das Militär entwickelt. Das Modell ist in Edelstahl und Weißgold sowie in zweifarbigen Varianten erhältlich.
Marktpreis : Die Preise für den Turn-O-Graph liegen zwischen 7.000 und 9.000 €.
Einfacher Erwerb : Seit der Turn-O-Graph 2011 nicht mehr hergestellt wird, ist es relativ schwierig geworden, ihn zu finden, insbesondere in gutem Zustand.

25. Einhorn (Rolex Daytona Ref. 6265)

Unicorn

Highlights : Das Unicorn ist eine extrem seltene Weißgoldversion der Rolex Daytona Ref. 6265, die in den 1970er Jahren hergestellt wurde. Es ist nur ein Exemplar bekannt, was es zu einem der exklusivsten Rolex-Modelle aller Zeiten macht.
Marktpreis : Als Einzelstück wurde das Unicorn für über 5 Millionen Euro versteigert.
Einfacher Erwerb : Das Unicorn ist praktisch unmöglich zu erwerben, da es das einzige bekannte Exemplar ist, was es zu einer der seltensten Rolex-Uhren überhaupt macht.

26. Vampire (Rolex Daytona 116509 Schwarzes & Rotes Zifferblatt)

Vampire

Highlights : Die Vampire Daytona ist eine Sonderversion der Rolex Daytona 116509 mit schwarzem Zifferblatt und roten Akzenten auf den Hilfszifferblättern und der äußeren Lauffläche. Sie ist aus Weißgold gefertigt und vermittelt ein luxuriöses Gefühl mit sportlichem Aussehen.
Marktpreis : Die Preise für den Vampire Daytona liegen je nach Zustand und Verfügbarkeit normalerweise zwischen 40.000 und 50.000 Euro.
Einfacher Erwerb : Diese Version ist aufgrund der einzigartigen Farbgebung und des Weißgoldmaterials selten, was den Erwerb auf dem Sekundärmarkt mäßig schwierig macht.

27. Wimbledon (Rolex Datejust 126333 & 116333)

Wimbledon

Highlights : Die Wimbledon Datejust ist bekannt für ihr markantes schiefergraues Zifferblatt mit grünen römischen Ziffern. Sie wird oft mit einer geriffelten Lünette und einem zweifarbigen Gehäuse kombiniert und bietet so eine Kombination aus sportlicher und eleganter Ästhetik.
Marktpreis : Die 126333 Wimbledon kostet normalerweise zwischen 11.000 und 14.000 €, während ältere Versionen wie die 116333 zwischen 10.000 und 12.000 € kosten.
Einfacher Erwerb : Als aktuelles Modell ist die Wimbledon Datejust relativ erschwinglich, obwohl aufgrund ihrer wachsenden Beliebtheit Wartelisten existieren.

28. Zenith Daytona (Rolex Daytona Ref. 16520)

Zenith Daytona

Highlights : Die Zenith Daytona ist die Rolex Daytona mit dem Zenith El Primero-Uhrwerk (Kaliber 4030). Dieses von den späten 1980er-Jahren bis ins Jahr 2000 produzierte Modell verfügt über ein 40-mm-Gehäuse und ist mit verschiedenen Zifferblattkonfigurationen erhältlich.
Marktpreis : Die Zenith Daytona ist ein begehrtes Sammlerstück und kostet je nach Version und Zustand zwischen 25.000 und 40.000 Euro.
Einfacher Erwerb : Aufgrund ihres Kultstatus als letzte Daytona, bevor Rolex begann, eigene Uhrwerke zu verwenden, ist die Zenith Daytona sehr begehrt und daher relativ schwer zu finden.

29. Zorro (Rolex Milgauss 1019 mit Fadenkreuz-Zifferblatt)

Zorro

Highlights : Der Spitzname Zorro bezieht sich auf die Rolex Milgauss 1019 mit einem seltenen Fadenkreuz-Zifferblatt. Dieses Modell wurde in den 1960er und 1970er Jahren hergestellt und bot Wissenschaftlern und Ingenieuren ein unverwechselbares Aussehen und antimagnetische Eigenschaften.
Marktpreis : Die Zorro Milgauss ist eine Vintage-Rarität, deren Preise je nach Zustand zwischen 40.000 und 70.000 Euro liegen.
Einfacher Erwerb : Die Zorro Milgauss ist äußerst schwer zu finden und gilt als Sammlerstück, insbesondere für diejenigen, die nach Modellen in gutem Zustand und mit Originalteilen suchen.

30. John Player Special (Rolex Daytona Ref. 6264)

John Player Special

Highlights : Die John Player Special (JPS) Daytona ist eine seltene goldene Daytona Ref. 6264 mit schwarzem „Paul Newman“-Zifferblatt. Ihr Spitzname kommt von der Farbkombination, die an die Lackierung des von John Player Special gesponserten Lotus-Formel-1-Teams erinnert.
Marktpreis : Als extrem seltenes Modell kann die JPS Daytona bei Auktionen über 1,5 Millionen Euro einbringen.
Einfacher Erwerb : Die John Player Special ist eine der seltensten Rolex Daytonas, die jemals hergestellt wurden, und ist daher außerhalb großer Auktionen oder privater Sammlungen kaum zu erwerben.

Rolex-Uhren sind längst mehr als nur Zeitmesser. Jedes Modell, von der legendären Submariner bis zur luxuriösen Daytona, birgt eine reiche Geschichte voller Handwerkskunst, Innovation und Stil. Doch es sind die einzigartigen Spitznamen und Insider-Begriffe, die ein tiefes Gemeinschaftsgefühl unter Sammlern und Liebhabern gleichermaßen geschaffen haben. Diese liebevollen Spitznamen wie „Batman“ und „John Player Special“ stehen für mehr als nur eine Uhr – sie spiegeln die Leidenschaft, Kultur und Geschichte der Marke wider.

Da sich der Markt für Luxusuhren ständig weiterentwickelt, wird es immer wichtiger, diese Spitznamen und Begriffe zu verstehen. Sie bieten Einblicke in Trends, Werte und sogar in die Leichtigkeit (oder Schwierigkeit) des Erwerbs dieser begehrten Stücke. Ob Sie ein erfahrener Sammler sind oder gerade erst mit Rolex beginnen – dieser Leitfaden bietet Ihnen einen Einblick in die faszinierende Welt von Rolex, wo Tradition auf Moderne trifft und jede Uhr eine Geschichte erzählt, die so einzigartig ist wie ihr Spitzname.

Falls Ihnen, liebe Leser, Spitznamen oder Begriffe von Rolex bekannt sind, die ich vielleicht vergessen habe, teilen Sie sie gerne in den Kommentaren unten mit. Die reiche Geschichte von Rolex steckt voller faszinierender Geschichten, und Ihre Beiträge könnten dazu beitragen, noch mehr verborgene Schätze in der Community zu entdecken. Lassen Sie uns den Dialog fortsetzen und gemeinsam die unglaubliche Welt von Rolex erkunden!